Freitag, 2. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

BlogErinnerungen an einen Rad-Klassiker und die Königsetappe im Blick

Erinnerungen an einen Rad-Klassiker und die Königsetappe im Blick

Jonas Deichmann fühlte sich an einen wahren Klassiker des Radsports erinnert, als er die letzten Kilometer durch Mecklenburg-Vorpommern fuhr. „Zwischendrin gibt es teilweise noch das berüchtigte mecklenburgische Kopfsteinpflaster. Eine Sektion war sogar fünf Kilometer lang, das merkt man am ganzen Körper“, berichtet der 33-Jährige, der den 13. Tag beim Triathlon rund um Deutschland so zusammenfasste: „Es hat ein bisschen was von einer Paris-Roubaix-Etappe.“

Deichmann genießt die Einsamkeit

Früh morgens war Deichmann in Stralsund gestartet. Es war einmal mehr ein sonniger Tag mit leichtem Rückenwind und angenehmen Temperaturen. Ideale Bedingungen, zumindest in Bezug auf das Wetter. „Die Straße allerdings war stark befahren. Erst als ich von der Küste abgebogen und in unbesiedeltes Gebiet gekommen bin, wurde es besser.“ Deichmann genoss die Einsamkeit, die ihn die nächsten Kilometer begleitete. „In Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg gibt es streckenweise gewissermaßen nichts. Vereinzelt tauchen kleine Ortschaften mit nicht mehr als 1.000 Einwohnern auf, 50 Kilometer lang gibt es auch mal keinen Supermarkt. Dafür gibt es viel Natur. Es war ein sehr schöner Tag“, bilanziert Deichmann.

- Anzeige -

„Einer meiner Lieblingstage“

Auch als er an die Oder kam, blieb die Landschaft beinahe menschenleer. „Ich bin den Deich entlang gefahren auf dem Oder-Radweg, der immer am Fluß entlang führt. Auf der anderen Uferseite liegt Polen. Ab Schwedt hatte ich für 40 Kilometer noch einmal eine Begleitung.“ Tagesziel war Frankfurt/Oder, wo Deichmann nach 303,3 Kilometern noch der lokalen Tageszeitung von seiner Tour berichtete und sein Nachtlager aufschlug. „Es war einer meiner Lieblingstage auf der aktuellen Tour, weil einfach keine Menschen da waren und ich stattdessen Natur erlebt habe, wie ich sie in Deutschland kaum kenne. Sonst ist alles zugebaut.“

privat Herausforderung: das Kopfsteinpflaster in Mecklenburg-Vorpommern.
privat Mitfahrer: Auch auf der 13. Etappe bekam Jonas Deichmann Begleitung.

Am Dienstag geht es nun weiter durch Brandenburg an der Oder entlang. „Dann erreiche im am Nachmittag Sachsen und die tschechische Grenze. Danach kommt die Königsetappe durch das Erzgebirge. Es ist schön im Norden, aber ich freue mich darauf, dass es endlich mal wieder hoch geht. Mir fehlen die Berge“, betont Deichmann, der sich für die Anstiege gut gerüstet sieht. „Mir geht es super. Die Beine sind locker – und ich habe noch viele Reserven für das Laufen.“

privat Gut gelaunt: Jonas Deichmann fühlt sich fit für die Königsetappe auf dem Rad und den Wechsel in die Laufschuhe.

Jonas Deichmann berichtet auf tri-mag.de regelmäßig in Tagebuchform von seinem Abenteuer. Per Livetracker ist seine Route über seine Website jonasdeichmann.com zu verfolgen. “Der Tracker sendet alle fünf Minuten meine Position. Wer ein Stück der Strecke mit mir zusammen Radfahren oder Laufen möchte, kann das gern tun. Ich freue mich über Begleitung”, so Deichmann.

Alle Tagebucheinträge von Jonas Deichmann

Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.
- Anzeige -

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Im Alter von 61 Jahren: Ironman-Legende Rick Hoyt verstorben

Mit 257 Triathlon-Teilnahmen und insgesamt 72 gefinishten Marathons sind der an Zerebralparese erkrankte Rick Hoyt und sein Vater Dick zu Ausdersportlegenden aufgestiegen. Nun ist Rick Hoyt im Alter von 61 Jahren verstorben.

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

Sechs Triathleten: Erste DOSB-Auswahl für die European Games steht fest

Am 21. Juni starten die European Games in Krakau. Der DOSB hat nun eine erste Liste mit nominierten Sportlern veröffentlicht, darunter auch sechs Triathleten.

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

triathlon 211: Die Themen der Juni-Ausgabe

Die neue triathlon-Ausgabe ist ab sofort erhältlich. Diese Themen erwarten euch im Juni.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge