Samstag, 10. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneIm Kampf gegen Moskitos und die Monotonie

Im Kampf gegen Moskitos und die Monotonie

Die Nacht hat Jonas Deichmann an einem außergewöhnlichen Platz verbracht. An einem Golfplatz hatte er am Abend zuvor ein kleines Häuschen gefunden, in dem er sich häuslich einrichten konnte. „Das war super. Dort habe ich wunderbar geschlafen“, sagt er. Früh morgens ging es dann auf die 22. Etappe. Auf den ersten Kilometern machte Deichmann bis nach Burghausen ordentlich Tempo und belohnte sich in der Kleinstadt direkt an der österreichischen Grenze mit einem Frühstück. Und auch ein kleines touristisches Programm absolvierte er vor Ort gleich mit: „Dort gibt es eine richtig schöne Burg mit einem See davor. Da bin ich auch einmal durchgelaufen. Das war toll“, sagt er. Bis zum Mittag hatte Deichmann dann mit knapp 25 Kilometern bereits mehr als einen Halbmarathon in der Tasche. Leider machte sich der linke Fuß in den Morgenstunden erneut ein wenig bemerkbar: „Ich hatte wieder etwas Probleme. Das wurde nach der längeren Pause Gott sei Dank wieder besser.“

Optimaler Platz für eine Nacht: In diesem Häuschen an einem Golfplatz hatte Jonas Deichmann eine erholsame Nacht – ganz im Gegensatz zu der darauffolgenden.

Große Vorfreude auf die Alpen

Nach einer deftigen Portion Käsespätzle ging es am Nachmittag weiter am Fluss entlang. Mittlerweile ist nicht mehr der Inn Deichmanns stetiger Begleiter, sondern die Salzach, ein rechter Zufluss des Inns. 43 Kilometer standen dann am Ende des Tages auf der Uhr. Auch wenn die vergangenen Tage streckentechnisch relativ einfach und flach waren und Deichmann somit ordentlich Kilometer sammeln konnte, freut er sich jetzt bereits wieder auf etwas mehr Abwechslung. „Immer flach am Fluss entlang ist schön, aber es ändert sich halt recht wenig“, sagt er. Bevor der 33-Jährige den passenden Schlafplatz für die Nacht gefunden hatte, musste er noch mit unzähligen Moskitos den Kampf aufnehmen. „Jedes Mal, wenn ich kurz angehalten bin, sind die Moskitos sofort auf mir gewesen. Ich musste dann sehr lang suchen, bis ich einen Platz gefunden hatte“, sagt er. Um den summenden und stechenden Plagegeistern zu entkommen, entfernte sich Deichmann etwas vom Flussufer und suchte sich einen Platz im Wald. Doch auch das brachte nur wenig Besserung: „Wirklich geschlafen habe ich letzte Nacht nicht. Es waren trotzdem einfach noch zu viele Moskitos, die mich gepiesackt haben“, so das Fazit nach der Nacht. Doch sowohl die Monotonie als auch die Moskitos waren am nächsten Morgen schnell vergessen: Mit Blick auf die Alpen hatte er das nächste Etappenziel bereits vor Augen.  

- Anzeige -
Kurze Rast am Fluss: Mittlerweile ist die Salzach Deichmanns stetiger Begleiter.

Jonas Deichmann berichtet auf tri-mag.de regelmäßig in Tagebuchform von seinem Abenteuer. Per Livetracker ist seine Route über seine Website jonasdeichmann.com zu verfolgen. “Der Tracker sendet alle fünf Minuten meine Position. Wer ein Stück der Strecke mit mir zusammen Radfahren oder Laufen möchte, kann das gern tun. Ich freue mich über Begleitung”, so Deichmann.

Alle Tagebucheinträge von Jonas Deichmann

Marvin Weber
Marvin Weberhttp://marvinweber.com/
Marvin Weber ist Multimedia-Redakteur bei triathlon: Neben Artikeln fürs Magazin und die Homepage ist der gebürtige Siegerländer auch immer auf der Suche nach den besten Motiven für die Foto- und Videokamera. Nach dem Umzug in die neue geliebte Wahlheimat Hamburg genießt er im Training vor allem die ausführlichen Ausfahrten am Deich.
- Anzeige -

1 Kommentar

  1. In welcher Pace ist den so ein Extremsportler wie Jonas Deichmann unterwegs? Was kann ich mir da vorstellen unter „ordentlich Tempo gemacht“?

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Ironman Hamburg: Denis Chevrot erneut Europameister, Jan Frodeno auf Platz vier

Der Franzose Denis Chevrot verteidigte bei den European Championship seinen EM-Titel aus dem Vorjahr. Jan Frodeno wurde bei seinem Langdistanz-Comeback Vierter. Überschattet wurde das sportliche Geschehen von einem tödlichen Unfall eines Motorradfahrers auf der Radstrecke.

Ironman Hamburg: Frodeno kommt als Erster aus dem Wasser

Start der European Championship in Hamburg. Topfavorit Jan Frodeno ist schnellster Schwimmer, die Spitzengruppe ist groß.

Pump it up: 9 Praxistipps für den optimalen Reifendruck

Einfach vor der Fahrt Luft in den Reifen ballern und losfahren? Keine gute Idee. Hier kommen ein paar wichtige Tipps für dich, damit du stets mit dem richtigen Luftdruck unterwegs bist.

Oliver Schiek bei triathlon talk: Die wichtigsten Fragen nach dem Ironman Hamburg

Am Sonntagmorgen um 8:40 Uhr nahm das Triathlon-Sommerfest beim Ironman Hamburg ein abruptes Ende. Bei einer Kollision kam ein Motorradfahrer ums Leben, ein Athlet und ein Fotograf wurden schwer verletzt. Viel Kritik wurde laut an der Vorbereitung des Rennens und am Verhalten der Verantwortlichen. Frank Wechsel spricht mit Oliver Schiek, dem Regionaldirektor für die DACH-Region von Ironman, über die wichtigsten Themen.

Rocket Science: Mit diesem Rad will Jan Frodeno Europa- und Weltmeister werden

Es ist das wohl letzte Triathlonrad, das Canyon für Weltmeister Jan Frodeno gebaut hat: Für die Mission Ironman-Comeback hat sich der Koblenzer Hersteller von der NASA inspirieren lassen.

Tödlicher Unfall auf der Radstrecke überschattet Ironman Hamburg

Und auf einmal rückte der Sport ganz weit in den Hintergrund: Bei den Ironman European Championship in Hamburg kam es auf der Radstrecke zu einem tödlichen Unfall.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge