Montag, 24. März 2025

Von der Steilkurve ins Zielstadion

Nils Flieshardt / spomedis Aufbauarbeiten an der Bundesstraße 19.

So viel Aufwand wurde wohl noch nie für einen so „kleinen“ Triathlon betrieben: Nur zwei Athleten stehen sich am Sonntag ab 9 Uhr beim Tri Battle Royale gegenüber. Jan Frodeno und Lionel Sanders messen sich über die Langdistanz von 3,8 Kilometern Schwimmen auf vier Runden im Großen Alpsee, 180 Kilometern Radfahren über fünf Runden auf der voll gesperrten Bundesstraße 19 und die vier Laufrunden über insgesamt 42,2 Kilometer, die von Zielstadion in Burgberg ausgehen.

Im Stadion laufen die Aufbauarbeiten. Rund 400 Zuschauer sollen am Sonntag dort unter Coronabedingungen Platz finden. Das Rennen wir auf eine Großleinwand übertragen, der Veranstalter verspricht Unterhaltung und Catering vom Feinsten. Die Tribünen stehen, die Zelte sind aufgebaut, doch noch lässt das Areal nichts vermuten, was hier am Sonntag passieren wird.

- Anzeige -

Anders am nördlichen Wendepunkt der Radstrecke: Hier haben Zimmerleute am Mittwoch mit der Endmontage der Steilkurve begonnen, die dafür sorgen soll, dass Sanders und Frodeno kein Tempo herausnehmen müssen, um den Rückweg Richtung Sonthofen anzutreten. Zwei Athleten, je fünf Durchfahrten – ein hoher Aufwand, für das ein Allgäuer Unternehmen, das sich auf „Action-Sport-Bauwerke“ spezialisiert hat, engagiert wurde. Und für das der Radsponsor der Protagonisten als Namensgeber gewonnen wurde: Der „Canyon Turn“ ist 75 Meter lang, 4,5 Meter hoch, besteht aus über 10 Kubikmetern Holz, die mit 19.000 Schrauben zusammengehalten werden. Sogar ein Prototyp wurde gefertigt, auf dem Frodeno und Sanders gestern erste Testfahrten absolvierten.

Tri Battle Royale Jan Frodeno auf dem Prototypen der Steilkurve.

Das Tri Battle Royale startet am Sonntag, 18. Juli, um 8 Uhr und wird live im Internet übertragen. tri-mag.de wird über die weiteren Entwicklungen aus dem Allgäu berichten.

Tri Battle Royale Boxerpose: Jan Frodeno und Lionel Sanders.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.

Verwandte Artikel

Volksfest: Allgäu Triathlon

Seit mehr als vierzig Jahren ist der Allgäu Triathlon ein fester Bestandteil des Rennkalenders und markiert für mittlerweile rund 3.000 Teilnehmende das Saisonhighlight. Was macht dieses Event so besonders und beliebt? Und was tun die Verantwortlichen, damit das so bleibt? Wir begeben uns auf die Spuren des Erfolgs.

SGRAIL78: Jan Frodenos Gravel-Triathlon feiert Premiere in der Schweiz

Mit dem Format „SGRAIL“ hat Jan Frodeno die Event-Landschaft im Triathlon bereichert. Nach dem SGRAIL100 in Girona und SGRAIL55 in Kolumbien feiert 2025 ein weiteres Event seine Premiere in der Schweiz.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge