Mittwoch, 19. März 2025


Schneller wieder fit: Wir suchen Lesertester für den „Muscle Complex“ von feels.like

Wer hohe Trainingsumfänge realisiert, muss besonders viel Wert auf die Regeneration legen. Der „Muscle Complex“ von feeds-like verspricht frische Beine durch äußerliche Anwendung. Wir suchen zehn Personen, die das Produkt testen und ihre Eindrücke teilen wollen.

Aktuell

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Werbung

Weitere aktuelle Beiträge

triathlon+

9,95 - pro Monat
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Werbung

Podcast

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ePaper | Kiosk findenAbo

Sonnenboost für die Motivation: Wie das Wetter unser Training beeinflusst

Es ist gerade einmal Anfang März und das Wetter meinte es in den vergangenen Tagen mehr als gut mit uns. Meine Tristesse der Trainingsmotivation war wie weggeblasen und ich hätte Bäume ausreißen können. Aber warum ist das so?

Profi-Einheit der Woche: Sam Longs langes Tempotraining am Berg

Sam Long zählt zu den stärksten Radfahrern auf der Mittel- und Langdistanz. Vor seinem Saisoneinstieg im April schauen wir auf eine seiner Kerneinheiten in der zweiten Disziplin.

Fast wie Schweben: Fünf Technikübungen für deine Wasserlage

Eine stabile Wasserlage sorgt im Kraulschwimmen für besseren Vortrieb und weniger Kraftaufwand. Wir haben fünf Übungen, die dir dabei helfen, die Balance im Wasser zu verbessern und eine ökonomische Schwimmtechnik zu entwickeln.

Low-Carb im Ausdauersport: Veraltetes Konzept oder clevere Strategie?

Lange Zeit galt der bewusste Verzicht auf Kohlenhydrate als Schlüssel zur Optimierung des Fettstoffwechsels im Ausdauersport. Doch wie viel Sinn ergibt diese Methode heute noch, und wie kann sie gezielt eingesetzt werden, ohne die Leistungsfähigkeit zu gefährden?

Von Bodenkontaktzeit bis Warm-up: Die wichtigsten Trainingsbegriffe im Laufen

Jede Sportart hat Begriffe, die in Trainingsplänen oder in Gesprächen mit dem Coach immer wieder auftauchen. Im Triathlon ist das nicht anders. Hier das A bis Z für das Laufen.

Profi-Einheit der Woche: Alex Yees phänomenale 2-km-Intervalle aus dem Marathontraining

Acht Wochen vor seinem Marathon-Debüt in London steckt Olympiasieger Alex Yee mitten in der spezifischen Vorbereitung. Wir blicken auf eine beeindruckende Intervalleinheit des Ausnahmeläufers.

Durchatmen: Warum das Zwerchfell dabei dein wichtigster Muskel ist

Über die Atmung machen Triathleten sich vor allem beim Schwimmen Gedanken. Beim Radfahren und Laufen läuft dieser Automatismus quasi nebenher. Dabei kann dich eine bewusste Atemtechnik auch in diesen beiden Disziplinen besser machen.

Weitere Beiträge

Kein Vorankommen – aber längst kein Stillstand bei Jonas Deichmann

Auch wenn er weiterhin in der Warteschleife hängt, bleibt Jonas Deichmann nicht untätig. Er konzentriert sich während seiner Zwangspause derzeit auf ein weiteres Kerngeschäft des Abenteurer-Daseins: Vermarktung und Vorträge halten.

Nie wieder Verbindungsprobleme mit dem Wahoo Kickr

Wahoo launcht mit dem "Kickr Direct Connect" die erste kabelgebundene Verbindung zwischen Rollentrainer und Netzwerk. Damit seid ihr beim Indoortraining nicht mehr auf ein stabiles WLAN angewiesen.

World Triathlon verschiebt erstes Weltcuprennen in 2021

Die Corona-Pandemie zeigt erste Auswirkungen auf den Wettkampfkalender 2021: Der internationale Verband World Triathlon hat nun ein erstes Weltcuprennen verschoben.

Zwift Pro Tri Series meldet sich zurück

Mit neuem Duathlon-Format kehrt im Februar die Zwift Pro Tri Series zurück. Neben den Profirennen wird es auch für Agegrouper die Möglichkeit geben, sich jede Woche mit anderen Athleten zu messen.

Rekorde unter Laborbedingungen

Das Undenkbare wagen, Grenzen verschieben: Rekorde werden nicht immer in regulären Rennen aufgestellt. Manchmal braucht es dafür mehr Kontrolle über Mensch, Material und Bedingungen.

Gute Reise!

Mit der Verkündung des Vorhabens, eine Triathlonlangdistanz in absurd schnellen Zeiten absolvieren zu wollen, begannen die Diskussionen über Erfolgschancen und Sinn des Unternehmens. Auch bei uns. Ein Kommentar von triathlon-Chefredakteur Nils Flieshardt.

Der Weg zur Weltbestzeit

7:35:39 Stunden – mit seiner Fabelzeit setzte Jan Frodeno 2016 in Roth 2016 neue Maßstäbe. Ein Rekord für die Ewigkeit? Das dachte man bereits mehrfach im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte …

Diese vier Triathleten wollen Sportgeschichte schreiben

Alistair Brownlee, Kristian Blummenfelt, Lucy Charles-Barclay und Nicola Spirig wollen neue Rekordmarken im Triathlon aufstellen und erstmals eine Langdistanz unter sieben beziehungsweise acht Stunden finishen. Die vier Ausnahmeathleten im Kurzporträt.

Die Jagd auf die magischen Marken ist eröffnet

3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren, 42,195 km Laufen – und das in weniger als sieben oder acht Stunden? Vier Athleten wollen im Frühjahr 2022 das Unmögliche versuchen.

Die Suche nach den fehlenden 35:40 Minuten

Um die Projekte Sub7 bei den Männern und Sub8 bei den Frauen zu realisieren, müssten die Protagonisten mindestens 35:40 Minuten und 18:14 Minuten im Vergleich zu den bisherigen Weltbestzeiten finden. Ein Blick auf die schnellsten Langdistanzen und Einzelsplits in der Triathlonhistorie zeigt, wie wahnsinnig diese Zielsetzungen auf dem Papier sind.

Alle Kategorien

Aktuelle Kommentare