Mittwoch, 16. Juli 2025


ePaper | Abo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Werbung

Weitere aktuelle Beiträge

triathlon+

9,95 - pro Monat
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Werbung

Podcast

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ePaper | Abo

So schnell bist du: Der Zielzeitrechner für deinen Triathlon

Drei Disziplinen, drei Splits! Und dann auch noch die Wechselzeiten. Was bedeutet das in der Endabrechnung auf den unterschiedlichen Distanzen für dich? Mit unserem Zielzeitrechner prognostizieren wir dir, wie lange es dauert, bis du dich feiern lassen kannst.

Zentrale Plattform im Ironman-Universum: Rouvy bietet Originalstrecken und passt die Preise an

Das Indoortrainingsportal baut seine Rolle im Triathlonsport weiter aus. Das bedeutet neue Features für Athleten und ein besonderes Angebot für Bestandskunden. Warum sich nun ein Blick auf deine Abonnement-Optionen lohnt.

Kommando Kopfsache: Training für die Psyche

Mit dem Kopf über den Körper zu siegen, ist eine Kunst, die Übung braucht. Vor wichtigen Rennen benötigt es deshalb Trainingseinheiten zum Testen. Körperlich, aber auch mental. Wer seine Bewältigungsstrategien gezielt trainiert, erreicht ein Gefühl der Sicherheit und ist auf den inneren Dialog im Wettkampf vorbereitet.

Ben Reszel: Der stille Architekt großer Triathlonerfolge

Patrick Lange und Jelle Geens hat er zu Weltmeistertiteln geführt. Triathloncoach Ben Reszel lässt seine Arbeit sprechen, er selbst hält sich im Hintergrund. Sein Erfolgsrezept: Fleiß, Präzision und absolute Fokussierung auf den Athleten.

Profi-Einheit der Woche: Rudy von Bergs sechsstündiges Koppeltraining vor dem Ironman Frankfurt

Rennspezifische Radintervalle und ein Koppellauf von über 30 Kilometern: In der Rennwoche des Ironman Frankfurts analysieren wir das große Abschlusstraining von Mitfavorit Rudy von Berg.

Die VO₂max: Goldstandard oder Gadget-Zahl?

Sportuhren versprechen eine treffsichere VO₂max-Schätzung – ganz ohne Labor. Doch wie gut sind die Zahlen wirklich? Und was sagt die VO₂max überhaupt über deine Wettkampfleistung aus? Ein fundierter Blick auf Sinn, Grenzen und Anwendung.

Profi-Einheit der Woche: Frederic Funks spezifischer Langdistanz-Trainingstag vor der Challenge Roth

Wenige Wochen vor seinem Langdistanz-Debüt bei der Challenge Roth blicken wir auf einen spezifischen Trainingstag von Radrakete und Mitfavorit Frederic Funk.

Weitere Beiträge

Der richtige Dreh: Die Atemtechnik beim Kraulschwimmen

Links oder rechts, alle zwei, drei oder vier Züge. Die Atmung beim Kraulschwimmen hat wenig Vorgaben. Eine richtige Technik, bei der du beim Schwimmen nicht an Geschwindigkeit einbüßt, gibt es trotzdem.

Duathlon von „Coast to Coast to Coast“: Jonas Deichmann nach doppelter Querung der USA am Ziel

Mit dem Rad von New York nach Los Angeles und zu Fuß zurück an die Ostküste. Nach mehr als 10.000 Kilometern hat Jonas Deichmann sein Projekt „Trans America Twice“ abgeschlossen. Der Extremsportler spricht von „einem der härtesten Projekte, die ich bisher gemacht habe“.

Der Ticker vom Wochenende: Lang-, Mittel- und Kurzdistanz an drei Enden der Welt

Während hierzulande der Herbst in vollem Gange ist, ist anderswo die Triathlonsaison noch lange nicht zu Ende. Hier kommen die Profi-Ergebnisse des vergangenen Wochenendes.

Einbruch im Cycle Café Velbert: 15 hochwertige Räder gestohlen

Einbrecher haben am Freitagmorgen im Cycle Café in Velbert 15 hochwertige Räder gestohlen – darunter einige exklusive Sammlerstücke von Cervélo, 3T und Bianchi.

Training verstehen: Das bringen kohlenhydratreduzierte Einheiten

In unserer Serie „Training verstehen“ erklären wir zusammen mit Coach Björn Geesmann von power & pace die Hintergründe typischer Bestandteile des Triathlontrainings. Warum sind diese Elemente so wichtig und welchen Zweck erfüllen sie? So bleiben die Einheiten kein Mysterium. Heute blicken wir auf das kohlenhydratreduzierte Training.

Oben bleiben: Das bringen Auftriebstools beim Schwimmtraining

Pull-Buoy, Pullkick und Schwimmbrett gehören zu den beliebtesten Trainingstools im Wasser. Aber was bringen die Auftriebs-Hilfsmittel überhaupt? Und wofür werden sie eingesetzt?

Aus für Traditionsveranstaltung: Alpentriathlon Schliersee findet 2024 nicht statt

Nach 35 Jahren ist Schluss: Wie die Veranstalter auf ihrer Internetseite mitteilen, findet der Alpentriathlon Schliersee 2024 nicht statt. Gegenüber tri-mag.de erklärte Projektleiter Moritz Lange das Aus.

Neues Rennen in Norwegen: Challenge Sandefjord feiert am 24. August 2024 Premiere

Mit der Challenge Sandefjord gibt es im kommenden Jahr ein weiteres Rennen in Europa. Ungefähr 120 Kilometer von Oslo entfernt findet die Veranstaltung im August statt.

„Streber“ oder „Rudeltier“? So ticken unterschiedliche Trainingstypen

Menschen sind verschieden und viele Wege können zu sportlichem Erfolg führen. Wer viel Zeit mit Sportlern verbringt, kennt die unterschiedlichsten Trainingstypen. Wir möchten euch ein paar der bekanntesten vorstellen. Seid ihr vielleicht auch darunter?

Triathlon-Action im Februar: TRIndoor geht in die nächste Runde

Der Indoortriathlon „TRIndoor“ geht Anfang Februar in Erfurt in die dritte Runde. Die Formate versprechen Geschwindigkeit und eine Menge Laktat.

Alle Kategorien

Aktuelle Kommentare