Chefredakteur Nils Flieshardt und Lars Wichert diskutieren über die nun kompletten Felder der T100-Serie. Wer setzt auf die Tour? Wer plant vielleicht einen Start in Roth und auf Hawaii? Und wie steht es um die deutschen Stars der Szene?
Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!
Ob beim Schwimmen, Radfahren oder Laufen – eine gut mobilisierte Hüfte ist der Schlüssel zu mehr Effizienz, besserer Kraftübertragung und geringerer Verletzungsanfälligkeit.
Mentale Stärke allein reicht nicht aus, um im Triathlon langfristig erfolgreich zu sein. Warum Selbstmitgefühl der Schlüssel zu besserer Leistung und mehr Freude im Sport ist.
power & pace ist die große Trainings-Community für Triathletinnen und Triathleten. Ab sofort bekommen nicht nur Print-Abonnenten, sondern auch die Member von triathlon+ einen Rabatt auf den Monatsbeitrag.
Die Auswahl der richtigen Trainingsplattform kann dein Indoor-Training unterstützen. Entdecke, welche Stärken iCTrainer, Rouvy und TrainingPeaks Virtual bieten und wie sie deine Fitnessziele optimal unterstützen können.
Kalte Luft kann beim Sport unangenehm werden. Besonders in der Lunge. Daher solltest du deine Atmung anpassen. Durch die Nase zu atmen, kann die Einheit erträglicher machen. Aber warum ist das so?
Die Welt des Triathlonsports ist heute technologisierter denn je. Wattmessung, GPS-Tracking und Apps zur Trainingssteuerung sind aus dem Alltag vieler Athleten nicht mehr wegzudenken. Doch wie haben die Olympioniken der 70er-Jahre trainiert? Und was können wir heute noch von ihren Methoden lernen?
Triathleten streben nach Perfektion – sei es im Wasser, auf dem Rad oder in den Laufschuhen. Doch gerade beim Radfahren stellt sich die Frage: Ist der perfekte Rundtritt ein Mythos oder die Grundlage für maximale Effizienz?
In der Videoreihe „Going Long“ haben die triathlon-Redakteure Anna Bruder und Lars Wichert ihre Langdistanzvorbereitung dokumentiert und sich darüber ausgetauscht. Mit völlig unterschiedlichen Voraussetzungen gab es ein gemeinsames Ziel. Nun lassen Anna und Lars ihre Saison noch einmal Revue passieren und geben einen Ausblick, wohin die Reise noch gehen soll.
Am Ende des Jahres wird abgerechnet, auch bei den Agegroupern. Im Ironman-Ranking der Altersklassenathleten stehen am Ende drei Athleten und eine Athletin aus Deutschland an der Spitze.
In der Videoreihe „Going Long“ haben die triathlon-Redakteure Anna Bruder und Lars Wichert ihre Langdistanzvorbereitung dokumentiert und sich darüber ausgetauscht. Mit völlig unterschiedlichen Voraussetzungen gab es ein gemeinsames Ziel. Nun lassen Anna und Lars ihre Saison noch einmal Revue passieren und geben einen Ausblick, wohin die Reise noch gehen soll.
Egal, ob im Sport, im Beruf oder im Alltag – Herausforderungen gehören zum Leben dazu. Wer dranbleibt, wächst nicht nur an seinen Aufgaben, sondern erreicht auch Ziele, die unerreichbar schienen.
Schon mal darüber nachgedacht, was wir Triathleten vom Weihnachtsmann lernen können? Seine Art, Herausforderungen zu meistern, ist eine wahre Inspiration – und das nicht nur zur Weihnachtszeit!
In diesem Jahr gibt es erstmals die triathlon 226 Challenge powered by SportBrennstoff. Fehlt dir noch eine Idee für die Schwimmstrecke? Dann haben wir hier was für dich.
Ab morgen gilt es: Wir starten mit der triathlon 226 Challenge powered by SportBrennstoff. Sie ist deine Chance, um dich über die Feiertage spielerisch fit zu halten. Hier findest du alle Infos zusammengefasst.
In unserer Serie „So trainieren die Pros“ erklären wir die Hintergründe einzelner Trainingsinhalte aus dem Profitriathlon. Wie werden sie eingesetzt und sind diese Methoden auch für Agegrouper geeignet?
Aktuelle Kommentare