Samstag, 5. Juli 2025


ePaper | Abo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Werbung

Weitere aktuelle Beiträge

triathlon+

9,95 - pro Monat
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Werbung

Podcast

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ePaper | Abo

Ben Reszel: Der stille Architekt großer Triathlonerfolge

Patrick Lange und Jelle Geens hat er zu Weltmeistertiteln geführt. Triathloncoach Ben Reszel lässt seine Arbeit sprechen, er selbst hält sich im Hintergrund. Sein Erfolgsrezept: Fleiß, Präzision und absolute Fokussierung auf den Athleten.

Profi-Einheit der Woche: Rudy von Bergs sechsstündiges Koppeltraining vor dem Ironman Frankfurt

Rennspezifische Radintervalle und ein Koppellauf von über 30 Kilometern: In der Rennwoche des Ironman Frankfurts analysieren wir das große Abschlusstraining von Mitfavorit Rudy von Berg.

Die VO₂max: Goldstandard oder Gadget-Zahl?

Sportuhren versprechen eine treffsichere VO₂max-Schätzung – ganz ohne Labor. Doch wie gut sind die Zahlen wirklich? Und was sagt die VO₂max überhaupt über deine Wettkampfleistung aus? Ein fundierter Blick auf Sinn, Grenzen und Anwendung.

Profi-Einheit der Woche: Frederic Funks spezifischer Langdistanz-Trainingstag vor der Challenge Roth

Wenige Wochen vor seinem Langdistanz-Debüt bei der Challenge Roth blicken wir auf einen spezifischen Trainingstag von Radrakete und Mitfavorit Frederic Funk.

Profi-Einheit der Woche: Der finale Lauf von Manoel Messias vor dem 2:26:50-Stunden-Marathon-Rekord

Beim Ironman Brasil unterbot Manoel Messias erstmalig die 2:30-Stunden-Marke im Langdistanz-Marathon. Wir analysieren die letzte Schlüsseleinheit des Kurzdistanz-Spezialisten vor seinem Rekordlauf.

Studie bei Sprintdistanz in der Hitze: Wie Agegrouper und Profis thermisch und biomechanisch reagieren

Hitze-Explosion auf dem Rennkurs: In Hongkong schraubten Athleten ihre Körperkerntemperatur auf bis zu 41 Grad Celsius – ein Stresstest für die Thermoregulation. Eine neue Studie liefert exklusive Einblicke in die physiologischen Veränderungen im Wettkampf.

Profi-Einheit der Woche: Langer Tempowechsellauf von Yokohama-Siegerin Jeanne Lehair

Nach Platz zwei beim Ironman 70.3 Valencia und Sieg beim WTCS-Rennen in Yokohama: Wir blicken auf eine Schlüsseleinheit aus Jeanne Lehairs Laufvorbereitung.

Weitere Beiträge

DT Swiss gewährt detaillierte Einblicke in Entwicklungsprozess

Wie mache ich einen bereits schnellen Aero-Laufradsatz noch besser? DT Swiss gewährt mit einem aufwendig produzierten Kurzfilm Einblicke in den Entwicklungsprozess seiner ARC-Laufräder.

Traditions-Triathlon in Hückeswagen fällt zum zweiten Mal aus

Ohne Ausfall wäre es die 39. Auflage gewesen – doch nach 2020 fällt der traditionsreiche Triathlon in Hückeswagen auch in diesem Jahr der Coronapandemie zum Opfer.

Setzt sich der Rolling Start endgültig bei Triathlonwettkämpfen durch?

Der Rolling Start wurde vor allem vom Großveranstalter Ironman gepusht, um die Startfelder für einen faireren Wettkampf zu entzerren. Dieser Modus könnte dem Sport nun aus der Coronakrise helfen.

Lasse Lührs ziert das Sportfoto des Jahres

Ein Triathlonfoto hat es beim Wettbewerb "Sportfoto des Jahres" auf den ersten Platz geschafft. Das Motiv von Jörg Schüler mit Lasse Lührs beim Zugseiltraining auf der heimischen Terrasse gewann in der Kategorie "Sport in Zeiten von Corona". Wie das Bild entstand und wie sich die Arbeit des Fotografen seit der Pandemie verändert hat: die Geschichte hinter dem Bild.

Weicher Schnee und harte Ansagen

Am schneebedeckten norddeutschen Horizont lässt sich etwas erahnen – und das nennt sich: Saison! Die ersten Profirennen 2021 kündigen sich an. Und da sind wir natürlich auch mit unseren Spekulationen am Start.

Triathlonpremieren – Schickt uns eure Rookie-Geschichten!

Das erste Mal Schwimmen, Radfahren und Laufen bei einem Wettkampf: ein ganz besonderes Erlebnis, das wohl keiner vergisst. Was habt ihr bei eurer Triathlonpremiere erlebt? Lief alles nach Plan oder was ein völliges Desaster? Schickst uns eure Rookie-Geschichten.

Niedrige Trittfrequenz, hoher Kraftaufwand

In den Trainingsplänen von power & pace stehen in diesen Tagen erstmals K3-Intervalle auf dem Plan. Damit soll die maximale Laktatbildungsrate gesenkt werden. Wir erklären euch, wie diese Trainingsform funktioniert.

Sam Holness will als erster Mensch mit Autismus zur Ironman-WM auf Hawaii

Sam Holness hat für das Jahr 2021 große Pläne: Als erster Mensch mit Autismus will er an der Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii teilnehmen. Anschließend will er der erste Profitriathlet mit der neurologischen Entwicklungsstörung sein.

Daniela Bleymehl erwartet Nachwuchs

Daniela Bleymehl wird die Saison 2021 aussetzen – aus einem erfreulichen Grund: Die Profi-Triathletin erwartet im Sommer Nachwuchs.

Raelerts Rekord und Wellingtons Weltbestzeit

Dieses Rennen ist in die Geschichte eingegangen: Bei der Challenge Roth 2011 pulverisierten Andreas Raelert und Chrissie Wellington die alten Bestmarken. Der Rekord der Britin hat bis heute Bestand, im Frühjahr 2022 soll die Marke beim Laborversuch "Sub8" angegriffen werden.

Alle Kategorien

Aktuelle Kommentare