In einer Zeit, in der Technik jede Facette des Triathlonsports durchdringt, scheint der Gedanke an einen Wettkampf oder ein Training ohne Gadgets fast absurd. Doch was, wenn wir uns bewusst gegen die ständige Datenflut entscheiden und zurück zu den Grundlagen des Sports finden?
Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!
Mentale Stärke allein reicht nicht aus, um im Triathlon langfristig erfolgreich zu sein. Warum Selbstmitgefühl der Schlüssel zu besserer Leistung und mehr Freude im Sport ist.
power & pace ist die große Trainings-Community für Triathletinnen und Triathleten. Ab sofort bekommen nicht nur Print-Abonnenten, sondern auch die Member von triathlon+ einen Rabatt auf den Monatsbeitrag.
Triathlon ist mehr als ein Einzelkämpfersport – er kann ein echtes Familienerlebnis sein! Mit den richtigen Ideen und etwas Planung wird aus deinem Training nicht nur ein persönlicher Erfolg, sondern ein Abenteuer, das die ganze Familie begeistert. Meine Erfahrung.
Wie bereitest du dich auf deine beste Saison vor? Der Winter ist nicht nur eine Zeit der Ruhe, sondern der perfekte Moment, um mit gezieltem Grundlagentraining das Fundament für deinen Erfolg zu legen.
Im Kopf spielst du den nächsten Lauf oder die kommende Schwimmeinheit durch und schon geht der Puls hoch. Dieses Phänomen ist normal – und es verfolgt ein bestimmtes Ziel.
Die Auswahl der richtigen Trainingsplattform kann dein Indoor-Training unterstützen. Entdecke, welche Stärken iCTrainer, Rouvy und TrainingPeaks Virtual bieten und wie sie deine Fitnessziele optimal unterstützen können.
Kalte Luft kann beim Sport unangenehm werden. Besonders in der Lunge. Daher solltest du deine Atmung anpassen. Durch die Nase zu atmen, kann die Einheit erträglicher machen. Aber warum ist das so?
Bei der Challenge Davos, die am kommenden Samstag stattfindet, hat sich ein Startfeld angekündigt, das seinesgleichen sucht. Am und auf dem Flüelapass wird es somit ein Saisongighlight geben, das in dieser Form nicht zu erwarten war.
Die Saison 2020 nimmt für Laura Lindemann endlich Fahrt auf. Nach dem eigens organisierten 5.000-Meter-Wettkampf geht es für ein Testrennen in die Tschechische Republik. Im September stehen dann höchstwahrscheinlich sogar zwei WM-Rennen in Hamburg an. Laura Lindemanns Weg nach Tokio 2021 – Blog Nummer zwei.
Mit dem Spoosty pro.tri.team wollte der Nahrungsergänzungsmittelhersteller hoch hinaus. Vier Athleten sollten, mit lukrativen Fünf-Jahres-Verträgen ausgestattet, in die Weltspitze vordringen. Nach sieben Monaten machen sich Auflösungserscheinungen breit. Der Abgang zweier Athleten verlief hinter den Kulissen nicht ganz geräuschlos. Beide Seiten werfen sich Vertragsbruch vor. Mittlerweile beschäftigt der Fall die Rechtsanwälte.
Im aktuellen Podcast von Carbon & Laktat sprechen Frank Wechsel und Simon Müller mit Justus Nieschlag über seinen Sieg in Rotterdam, das topbesetzte Rennen in Davos, den traurigen Tod von Nina Kraft und über viele weitere Ereignisse, die die Triathlonwelt aktuell bewegen.
Weltmeisterschafts-Wochenende in Hamburg: Die Sieger der WTS-Rennen in der Hansestadt sollen auch automatisch zum Weltmeister gekürt werden, wie die Vorstandsmitglieder der World Triathlon Series heute beschlossen haben. Die Rennen in Kanada und auf Bermuda wurden im Gegenzug abgesagt.
17-mal konnte Michael Krüger für die Heeresauswahl Ironman der Bundeswehr den Ironman Hawaii finishen. Nun hat der Familienvater im Alter von nur 56 Jahren seine letzte Ziellinie überquert. Seine Kameraden erinnern an einen großen Menschen und Sportler.
Außergewöhnliche Rennaction bei der Super League in Rotterdam, Kurzdistanz-Weltklasse beim Aufeinandertreffen in Frankreich, ein harter Bergtriathlon in den Alpen und ein Alex Yee, der in beängstigender Laufform ist – hier kommt der Ticker vom Wochenende.
Nach 690 Laufkilometern feierte Jonas Deichmann sein Finish. Im Ziel wartete ein Empfangskomitee. Zur Belohnung gab es Currywurst und ein Bad im Bodensee.
Am vorletzten Tag machte Jonas Deichmann noch einmal richtig Strecke. 50 Kilometer absolvierte der Abenteurer, um die letzte Etappe ohne zeitlichen Druck in Angriff nehmen kann. Abwechslung versprach dieses Mal die Verpflegung.
Die Hitze machte Jonas Deichmann auf der 31. Etappe zu schaffen. Die Landschaft bleibt verlassen. So musste er kurz vor dem Tagesziel ein paar Zusatzkilometer einstreuen, um sich Verpflegung zu sichern.
Aktuelle Kommentare