Seit viereinhalb Jahrzehnten schreibt das Rennen Geschichten für die Ewigkeit. Und durch die großen Erfolge von Jan Frodeno, Patrick Lange oder Anne Haug ist der Mythos Hawaii auch ein wichtiger Teil deutscher Sporthistorie geworden. Ein Rückblick.
Wärmender Begleiter für die kalte Jahreszeit: In der zehnten Edition des triathlon-Adventskalenders 2020 könnt ihr einen "Ritual Thermal Midlayer" von Ryzon gewinnen.
Die PTO Championship war ein erbitterter Kampf voller Überraschungen und überragender Leistungen, bei dem Gustav Iden am Ende als Gewinner hervorging. Wir haben seine Wattzahlen und Leistungsdaten vom Radfahren und Laufen ausgewertet und mit Vorleistungen sowie den Daten von Frederic Funk und Sam Long verglichen.
Im Dezember 2020 steht für die Power & Pacer der Lauftest auf dem Programm: 5 km all-out zur Bestimmung des Leistungsstands und der Trainingszonen. Hier sind letzte Infos und der Audio-Guide.
Was für ein Wochenende! Die PTO Championship hat in einem spektakulären Setting ihre Premiere gefeiert – und vor allem bei den Frauen haben die Deutschen die Party mitbestimmt. Wir blicken zurück auf einen ereignisreichen Nikolaustag.
Anne Haug und Laura Philipp landen bei der PTO Championship mit starken Leistungen auf dem Treppchen. Hier gibt es die besten Bilder des Frauenrennens im Daytona International Speedway.
Sollen die Laufschuhe nach der Saison für eine Weile im Schrank verschwinden und das Rad im Keller? Oder heißt es besser sofort "back to Business"? Wie mit der Phase nach dem letzten Wettkampf umgegangen wird, ist höchst unterschiedlich. Beide Optionen haben ihre Vorteile. Eine Gegenüberstellung.
Im Triathlon gibt es einige wichtige Parameter, um die Leistung zu bestimmen, den Trainingseffekt zu dokumentieren – und das Training zielgerichtet zu steuern. Wer den Sinn hinter Intensitäten, Periodisierung und Daten verstehen will, muss sich früher oder später mit diesen sportwissenschaftlichen Termini auseinandersetzen. Wir erklären dir den Begriff Respiratorischer Quotient (RQ/RER).
Im Triathlon gibt es einige wichtige Parameter, um die Leistung zu bestimmen, den Trainingseffekt zu dokumentieren – und das Training zielgerichtet zu steuern. Wer den Sinn hinter Intensitäten, Periodisierung und Daten verstehen will, muss sich früher oder später mit diesen sportwissenschaftlichen Termini auseinandersetzen. Wir erklären dir den Begriff EPOC.
Im Triathlon gibt es einige wichtige Parameter, um die Leistung zu bestimmen, den Trainingseffekt zu dokumentieren – und das Training zielgerichtet zu steuern. Wer den Sinn hinter Intensitäten, Periodisierung und Daten verstehen will, muss sich früher oder später mit diesen sportwissenschaftlichen Termini auseinandersetzen. Wir erklären dir den Begriff Fatmax.
Für Wettkämpfe wie auf Hawaii empfiehlt es sich, den Körper im Vorfeld auf die besonderen Gegebenheiten vor Ort anzupassen. Wir erklären dir, wie du das Hitzetraining richtig anwendest, damit du dein Potenzial optimal an heißen Renntagen abrufen kannst.
Im Triathlon gibt es einige wichtige Parameter, um die Leistung zu bestimmen, den Trainingseffekt zu dokumentieren – und das Training zielgerichtet zu steuern. Wer den Sinn hinter Intensitäten, Periodisierung und Daten verstehen will, muss sich früher oder später mit diesen sportwissenschaftlichen Termini auseinandersetzen. Wir erklären dir den Begriff anaerobe Schwelle.
Im Triathlon gibt es einige wichtige Parameter, um die Leistung zu bestimmen, den Trainingseffekt zu dokumentieren – und das Training zielgerichtet zu steuern. Wer den Sinn hinter Intensitäten, Periodisierung und Daten verstehen will, muss sich früher oder später mit diesen sportwissenschaftlichen Termini auseinandersetzen. Wir erklären dir den Begriff FTP.
Die Wahl des richtigen Reifens für Ihre Rennmaschine kann knifflig sein. Der Markt ist unübersichtlich und ein Fehlkauf hat im Extremfall verheerende Folgen für die Performance. Darauf kommt es an.
2017 beendete Timo Bracht seine Profi-Karriere nach 14 Jahren und unzähligen Mittel- und Langdistanz-Siegen. Im triathlon talk reflektiert er seine aktive Zeit, seine Siege in Frankfurt und Roth, spricht über besondere Erlebnisse und verrät, in welcher Funktion er dem Triathlonsport trotzdem weiterhin erhalten bleibt.
Wenn ein Neoprenverbot droht, geht die Angst um. Sogenannte Speedsuits haben sich als sinnvolle Alternative etabliert – und bieten sogar einen Zeitvorteil.
Den Weltmeistertitel 2007 in Hamburg bezeichnet Daniel Unger als seinen größten Sieg, den sechsten Platz bei den Olympischen Spielen in Peking ein Jahr später als bitterste Niederlage. Mit dem Abstand eines Jahrzehnts lässt Daniel Unger die Ereignisse von damals mit uns Revue passieren und gibt einen Einblick in sein heutiges Engagement im Triathlonsport.
Björn Steinmetz ist offiziell der "Regional Operations Director Central Europe" bei Ironman. In der Szene ist er die treibende Kraft hinter den deutschen Rennen im Frankfurt und Hamburg und im Kraichgau und auf Rügen. Wir haben uns mit dem Hawaii-Finisher und -Träumer über die Entwicklung des Marktes, die Profis, den Rolling Start und das Windschattenfahren, über Doping und Doper und viele andere spannende Themen unterhalten.
Seit eineinhalb Jahren fährt unser Redakteur das Scott Plasma RC 2017 im Training und Wettkampf, bei Regen und Sonnenschein. Sein Test- und Erfahrungsbericht.
Leistungsphysiologie, Triathlon und Trainingswissenschaft – das sind die Themen, zu denen Dr. Sebastian Zeller an der Deutschen Sporthochschule doziert. Simon Müller hat sich mit ihm über aktuelle Trainingsthemen unterhalten.
Nach dem Umstieg auf Tubeless haben wir das System ein halbes Jahr lang getestet. Die Fahreigenschaften überzeugen, doch ganz ohne Nachteile ist das Fahren ohne Schlauch nicht.
Die Shorts von Gores R7-Linie sollen die höchsten Ansprüche von Läufern erfüllen: wenig Gewicht, viele Möglichkeiten für den Verpflegungstransport und atmungsaktives Material. Wir haben die 2in1-Laufhose getestet.
Aktuelle Kommentare