Samstag, 2. Dezember 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.



Endstation Idealgewicht: Sinnvolles Gewichtsmanagement im Triathlon

Jetzt ist der beste Zeitpunkt, um sich mit dem möglicherweise leidigen Thema „Wettkampfgewicht“ zu befassen. Wir zeigen dir, was du beachten solltest und wie du an ein sinnvolles Gewichtsmanagement herangehst.

Aktuell

Straßenfeeling ohne Straße

Mit dem Leeze Boom Board wird das natürliche Fahrgefühl vermittelt, so dass man auf den Wiegetritt im heimischen Wohnzimmer nicht verzichten muss.

HIT macht fit, Whisky schlapp

Sein ausgelassener Jubel über die Hawaii-Quali beim Ironman Hamburg 2017 bleibt unvergessen, doch es soll nicht bei einem einzigen Start auf Big Island bleiben: Thorsten Schröder möchte 2022 noch einmal beim Ironman Hawaii starten. Die Erkenntnisse des zweiten Trainingsmonats hat er wieder in einem Vlog zusammengefasst.

Lucy Charles-Barclay ist ab dieser Saison mit Cube-Rädern unterwegs

Lucy Charles-Barclay hat ab diesem Jahr einen neuen Radausrüster. Die Britin ist ab sofort auf Rädern des deutschen Herstellers Cube unterwegs.

Warten, weiterfahren oder umkehren – Jonas Deichmann muss neu planen

Die Ungeduld wächst. Jonas Deichmann befindet sich bei seinem Triathlon rund um die Welt in der Warteschleife, weil er auf dem Rad weiterhin nicht nach Russland einreisen darf. Dadurch rückt eine neue Idee in den Fokus.
- Anzeige -

Ironman-Rennen in Hamburg und Klagenfurt als reine Frauen-Profiwettkämpfe geplant

Ironman geht in Hamburg, Klagenfurt, Nizza und Thun neue Wege: Wie bereits bei anderen Wettkämpfen soll es pro Rennen nur noch ein Profifeld geben – entweder einen Frauen- oder Männerwettkampf.

Zwift verkündet neuen Peak und verspricht Update

Diese Woche begann mit einem neuen Rekord: Noch nie waren so viele Menschen gleichzeitig auf Zwift unterwegs. Die damit verbundenen Performance-Probleme sollen nun behoben werden.

Die Triathlon-Extremisten

Der Ausdauersport bietet so viele verschiedene Möglichkeiten, sich auszutoben oder richtig einen einzuschenken. Frank Wechsel und Nils Flieshardt haben schon so viel erlebt – und noch einiges vor. Ein Ausflug in die Welt der Abenteuer und Träume.

Werbung

ePaper | Kiosk findenAbo

Weitere aktuelle Beiträge

Werbung

Podcast

triathlon-Abo

 84,95 109,95

ePaper | Kiosk finden

Training verstehen: Das bringt Trittfrequenztraining

In unserer Serie „Training verstehen“ erklären wir die Hintergründe typischer Bestandteile des Triathlontrainings. Warum sind diese Elemente so wichtig und welchen Zweck erfüllen sie? So bleiben die Einheiten kein Mysterium. Heute: das Trittfrequenztraining.

Indoortraining: So bleibst du motiviert

Es gibt verschiedene Strategien, die Motivation für das Training zu Hause aufrechtzuerhalten. Tipps für das Indoortraining.

Fuerteventura vs. Mallorca: Welche Trainingslager-Location darf es sein?

Beim Blick aus dem Fenster dürfte der Wunsch nach Training unter südlicher Sonne derzeit besonders groß sein. Zwei beliebte Triathlon-Reiseziele im Vergleich.

Mobilisation und Dehnung: Was, wie und warum?

Zu einem optimalen Aufwärmprogramm vor dem Training und Wettkampf gehören die Mobilisation und Dehnung der beanspruchten Strukturen. Wir erklären, wieso der Einsatz sinnvoll ist und was es dabei zu beachten gibt.

Und jetzt? Diese Vorteile bringt eine Saisonanalyse

Nach der Saison ist vor der Saison: Das Training nimmt wieder Fahrt auf und die Planungen für die kommenden Highlights stehen an. Doch es lohnt sich, einen Blick zurückzuwerfen und das vergangene Jahr zu analysieren.

Unbeachtete Basics: Sieben häufige Fehler im Lauftraining

Selbst erfahrene Athleten können sich nicht davon freisprechen, dass sie bestimmte Dinge besseren Wissens immer wieder falsch machen. Du solltest versuchen, schlauer zu sein – und diese Fehler im Lauftraining nicht zu begehen.

Jetzt bloß nicht krank werden!

Es kratzt diskret im Hals, unbewusst zieht man den Schleim in der Nase hoch – und was war das? Ein Hüsterchen etwa? "Nein, alles halb so schlimm." Intensive Trainingsphasen machen anfällig für Infekte.

Weitere Beiträge

Der Abus Gamechanger im Test

Aero-Rennradhelme gibt es viele. Der Gamechanger von Abus sticht heraus, nicht nur wegen Aerodynamik und Belüftung, sondern auch wegen einiger interessanter Features.

Daniela Sämmler schlägt Lucy Charles

Was eine Aufholjagd, was ein Rennverlauf: Daniela Sämmler holt Lucy Charles 5 Kilometer vor dem Ziel ein und rennt mit 9 Sekunden Vorsprung zum Sieg und deutschen Rekord.

Sebastian Kienle gewinnt Challenge Roth

Nach zwei zweiten Plätzen hat sich Sebastian Kienle den Traum vom Roth-Sieg erfüllt. Andreas Dreitz' starke Vorstellung wird mit Rang 2 belohnt.

Andreas Dreitz über die Langdistanz, Roth und Hawaii

Radrakete Andreas Dreitz spricht im Podcast über seinen sportlichen Werdegang, den Umstieg von Mittel- auf Langdistanz, seinen Sieg beim Ironman Italien, sein Training und den Start bei der Challenge Roth.

Reifen: Große Kaufberatung

Die Wahl des richtigen Reifens für Ihre Rennmaschine kann knifflig sein. Der Markt ist unübersichtlich und ein Fehlkauf hat im Extremfall verheerende Folgen für die Performance. Darauf kommt es an.

Timo Bracht über seine Karriere und neue Zeiten

2017 beendete Timo Bracht seine Profi-Karriere nach 14 Jahren und unzähligen Mittel- und Langdistanz-Siegen. Im triathlon talk reflektiert er seine aktive Zeit, seine Siege in Frankfurt und Roth, spricht über besondere Erlebnisse und verrät, in welcher Funktion er dem Triathlonsport trotzdem weiterhin erhalten bleibt.

3 Speedsuits im Test

Wenn ein Neoprenverbot droht, geht die Angst um. Sogenannte Speedsuits haben sich als sinnvolle Alternative etabliert – und bieten sogar einen Zeitvorteil.

Daniel Unger über Siege und Niederlagen

Den Weltmeistertitel 2007 in Hamburg bezeichnet Daniel Unger als seinen größten Sieg, den sechsten Platz bei den Olympischen Spielen in Peking ein Jahr später als bitterste Niederlage. Mit dem Abstand eines Jahrzehnts lässt Daniel Unger die Ereignisse von damals mit uns Revue passieren und gibt einen Einblick in sein heutiges Engagement im Triathlonsport.

Björn Steinmetz über Rennen und Profis, Windschatten und Doping

Björn Steinmetz ist offiziell der "Regional Operations Director Central Europe" bei Ironman. In der Szene ist er die treibende Kraft hinter den deutschen Rennen im Frankfurt und Hamburg und im Kraichgau und auf Rügen. Wir haben uns mit dem Hawaii-Finisher und -Träumer über die Entwicklung des Marktes, die Profis, den Rolling Start und das Windschattenfahren, über Doping und Doper und viele andere spannende Themen unterhalten.

Scott Plasma RC im Dauertest

Seit eineinhalb Jahren fährt unser Redakteur das Scott Plasma RC 2017 im Training und Wettkampf, bei Regen und Sonnenschein. Sein Test- und Erfahrungsbericht.

Alle Kategorien

Aktuelle Kommentare